Inhaltsübersicht
1. |
|
Baltischer Feuerstein |

|
|
|
1.1
|
Berlin (Deutschland)
|
1.6
|
Sachsen (Deutschland)
|
|
1.2
|
Bremen (Deutschland)
|
1.7
|
Sachsen-Anhalt (Deutschland)
|
|
1.3
|
Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
|
1.8
|
Schleswig-Holstein (Deutschland)
|
|
1.4
|
Niedersachsen (Deutschland)
|
1.9
|
Russland
|
|
1.5
|
Nordrhein-Westfalen (Deutschland) |
|
|
2.
|
|
Wallsteine |
 |
|
|
2.1
|
Berlin (Deutschland) |
2.2
|
Schleswig-Holstein (Deutschland) |
3.
|
|
Kreidefeuerstein |
 |
|
|
3.1
|
Provinz Lüttich (Belgien)
|
4.1
|
Region Íle-de-France (Frankreich)
|
|
3.2
|
Provinz Hainaut (Belgien)
|
4.2
|
Region Picardy (Frankreich) |
|
3.3
|
Region Hovedstaden (Dänemark)
|
4.3
|
Region Poitou-Charentes (Frankreich) |
|
3.4
|
Region Sjælland (Dänemark)
|
4.4
|
Region Provence-Alpes-Côte d'Azur (Frankreich) |
|
3.5
|
Niedersachsen (Deutschland)
|
4.5
|
Region East of England (Großbritannien) |
|
3.6
|
Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
|
4.6
|
Region Southwest England (Großbritannien) |
|
3.7
|
Region Aquitaine (Frankreich)
|
4.7
|
Region Venetien (Italien) |
|
3.8
|
Region Bourgogne (Frankreich)
|
4.8
|
Region Souss-Massa-Daraâ (Marokko) |
|
3.9
|
Region Centre (Frankreich) |
4.9
|
Provinz Gelderland (Niederlande) |
|
4.0
|
Region Haute-Normandie (Frankreich) |
5.0
|
Provinz Limburg (Niederlande) |
4.
|
|
Maaseier |
 |
|
|
4.1
|
Nordrhein-Westfalen (Deutschland) |
4.2
|
Provinz Gelderland (Niederlande)
|
5.
|
|
Tertiärfeuerstein |
 |
|
|
5.1
|
Baden-Württemberg (Deutschland)
|
5.3
|
Niederösterreich (Österreich)
|
|
5.2
|
Region Franche-Comte (Frankreich)
|
|
|
Baltischer Feuerstein
Der Begriff Baltischer Feuerstein stellt einen Oberbegriff dar, der verschiedenste räumliche Varianten des Kreide- und des Tertiärfeuersteines zusammenfasst. Ausschlaggebend für diese Zusammenfassung ist die Verlagerung dieser Steine durch die letzten drei Eiszeiten Elster (760'000 - 585'000), Saale (350'000 - 128'000) und Weichsel (115'000 - 10'000 vor heute) aus Skandinavien, durch deren Eisschilde das Material bis weit nach Norddeutschland geschoben wurde. Alternativ zum Begriff "Baltischer Feuerstein" spricht man daher auch vom Geschiebefeuerstein, um eine Verwechslung mit dem primär anstehenden Nordischen Feuerstein zu vermeiden.
Bild 1: Gletschergrenze der Saale-Vereisung in Europa / Bild 2: Gletschergrenze der Weichsel-Vereisung in Europa ( Auffermann & Orschiedt 2002)
Heute lässt sich die Grenze der letzten großen Vereisung (Saale-Vereisung, Bild 1) anhand der Norddeutschen Feuersteinlinie nachvollziehen, die sich von den Niederlanden über Niedersachsen und Sachsen-Anhalt über Polen bis nach Russland hinein erstreckt. Neben vielen Gesteinen und Fossilien des sog. Leitgeschiebe, kann der Feuerstein als bester Indikator für die Erfassung des maximalsten Gletschervortoßes genutzt, werden, da er die höchste Resistenz gegenüber Verwitterungserscheinungen zeigt (siehe hierzu auch Mineralienatlas). Im Nachfolgenden werden Fundpunkte und Materialien vorgestellt, die sich innerhalb der ehemaligen Gletschergebiete abgelagert haben und auch vom prähistorischen Menschen genutzt werden konnten:
Berlin-Buch "südlich S-Bahnhof"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
sekundär, Felder
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Die Funde stammen von den Feldern südlich vom S-Bahnhof. Das Material ist Baltischer Feuerstein vom Typ Senonenflint.
|
Müggelsee "Wasserwerk - Strand"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
sekundär
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Halber fossiler Seeigel der Gattung Echinocorys sp. als komplette Verkieselung.
|
Bremen-Arsten "Kiesgrube Blaues Werder"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
sekundär, Kiesgrube
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Baltischer Feuerstein "Typ Falster"
|
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Zarrentin "Todesstreifen"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
----
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Halbe Knolle mit niedrigtraubigem Chalcedon und Quarzkristallen in einer Druse.
|
Niedersachsen, Deutschland
Arpke "Tongrube"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
sekundär, Tongrube
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
|
Niedersachsen, Deutschland
Brosen
Steckbrief
GPS |
---- |
Größe |
---- |
Geologie |
Geschiebe |
Lagerstätte |
sekundär, Felder
|
Farbe |
---- |
Transparenz |
---- |
Glanz |
---- |
Erläuterungen
|
Niedersachsen, Deutschland
Dannenbüttel "Ilseder Kiesmischwerk"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
sekundär, Kieswerk
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Geschiebefeuerstein mit fossilem Brachiopode Chatwinothyris subcardinalis (SAHNI, 1925).
|
Niedersachsen, Deutschland
Lüneburger Heide
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
sekundär, Moor
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Ein Stück mit für die Heide typischer bunter Moorpatina.
|
Niedersachsen, Deutschland
Ocholt "Feldstraße"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
sekundär, Felder
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
|
Niedersachsen, Deutschland
Schneverdingen
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
sekundär, Felder
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Eine große Knolle eines Moränenfeuersteins.
|
Niedersachsen, Deutschland
Schöningen |
Niedersachsen, Deutschland
Steinbeck-Luhe "Sandgrube"
Steckbrief
GPS |
---- |
Größe |
---- |
Geologie |
Geschiebe |
Lagerstätte |
sekundär, Sandgrube |
Farbe |
---- |
Transparenz |
---- |
Glanz |
---- |
Erläuterungen
Bild 4, 5 & 7: Baltischer Feuerstein "Typ Bryozoenflint"Bild 5: Detailaufnahme Bryozoenrest Bild 6: Kalkstück in Feuersteinknolle Bild 1, 7, 8: sekundär verfärbte Feuersteine
|
Niedersachsen, Deutschland
Uelzen
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
sekundär, Felder
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Ein Stück Geschiebefeuerstein mit einem fossilen Seeigel der Gattung Echinocorys sp.
|
Niedersachsen, Deutschland
Wyk "Hundestrand"
Steckbrief
GPS |
---- |
Größe |
---- |
Geologie |
Geschiebe |
Lagerstätte |
sekundär |
Farbe |
---- |
Transparenz |
---- |
Glanz |
---- |
Erläuterungen
|
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Haltern "Stausee Süd"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
sekundär, Kiese
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Bild 1: Baltischer Feuerstein "Typ Falster" Bild 1, 2, 3: sekundär verfärbter Feuerstein
|
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
sekundär, Kiesgrube
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
|
Sachsen-Anhalt, Deutschland
Halle a.d.S. "Spielfeld SG Motor Halle e.V."
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
sekundär, Felder
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
|
Schleswig-Holstein, Deutschland
Eckernförde-Campingplatz Lehmberg
Steckbrief
GPS
|
54° 30' 18.33" N, 009° 58' 08.05" E
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
sekundär
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Ein großes angeschnitten und poliertes Stück mit einem fossilen Seeigel der Gattung Galerites sp.
|
Schleswig-Holstein, Deutschland
Eckernförde-Campingplatz Lehmberg "Strand"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
----
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Das hier abgebildete Stück beinhaltet einen komplett verkieselten Seeigel der Gattung Galerites sp. Auf dem 2ten Bild ist dessen Unterseite sichtbar.
|
Schleswig-Holstein, Deutschland
Fehmarn "Nordstrand"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe
|
Lagerstätte
|
sekundär
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Die hier gefundenen Stücke zeigen eine hohe Varianz in Typ und Farbe. Es kommen sowohl sekundär Verfärbte als auch typisch baltische Feuersteine vor. |
Schleswig-Holstein, Deutschland
Hohenwestedt "Eckhof"
Steckbrief
GPS |
---- |
Größe |
---- |
Geologie |
Geschiebe |
Lagerstätte |
sekundär, Residuallagerstätte |
Farbe |
---- |
Transparenz |
---- |
Glanz |
---- |
Erläuterungen
Geschiebe- und Moränenfeuersteine aus Saaleeiszeitlicher Moräne - sekundär verfärbt durch Einlagerung in Tonen. Bild 1: typischen Baltischen Feuerstein ( Senonenflint?) Bild 2: sekundär veränderte Cortex Bild 3: Baltischer Feuerstein "Typ Bryozoenflint"Bild 4: Baltischen Feuerstein "Typ Falster".
|
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Geschiebe?
|
Lagerstätte
|
----
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Diese Scheibe Baltischen Feuersteins zeigt eine schöne Farbkombination von blauen Grundtönen und gelben bis roten sekundären Farbtönen. Gefunden wurde das Stück in der Nähe von Moskau, es zeigt zudem eine schöne Rindenerhaltung.
|
Wallsteine
Wallsteine sind völlig glatt abgerollte Feuersteinegerölle, die durch die nordischen Gletschervorstöße abgelagert wurden. Neben dem Begriff Wallsteine sind auch die Bezeichnungen Krähensteine oder Schustersteine bekannt. Eine genaue Vorstellung von der Genese dieser Gesteine gibt es noch nicht. Die bisherigen Vermutungen gehen dahin, dass die Feuersteine aus dem Primäraufschluss herausgespült und durch die ständige Brandung im Uferbereich abgerollt wurden. Durch die nordischen Vergletscherung der letzten Eiszeiten wurde das Material über den gesamten norddeutschen Raum verteilt und gilt nach Kurt Hucke (1967, 99, 103) auch als Leitgeschiebe.
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
----
|
Lagerstätte
|
----
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
|
Schleswig-Holstein, Deutschland
Fehmarn ''Nordstrand''
Steckbrief
GPS |
---- |
Größe |
---- |
Geologie |
Geschiebe |
Lagerstätte |
sekundär |
Farbe |
---- |
Transparenz |
---- |
Glanz |
---- |
Erläuterungen
|
Kreidefeuerstein
Eben-Emael "Mergelgrube"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Obere Kreide, Maastricht
|
Lagerstätte
|
primär, subprimär
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Die hier zu findenden Kreidefeuersteine sind der "Typ Eben-Emael" und der "Typ Valkenburg". Bild 1+2: große Platte Bild 3: dicke Platte mit unbekanntem Fossil Bild 4, 5+6, 7, 8+9: verkieselte Spurenfossilien, Krebsbauten (Thalassanoides?) vom "Typ Valkenburg" (5+6) und "Typ Eben-Emael".
|
Provinz Hainaut, Belgien
Spiennes "Camp-à-Cayaux"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Obere Kreide, Maastricht, "Craie de Spienne"-Formation
|
Lagerstätte
|
(primär), subprimär
|
Farbe
|
hell bis mittelgrau, teils gebändert, teils wie körnig,
marmoriert
|
Transparenz
|
opak bis kantentransparent
|
Glanz
|
milchig bis matt
|
Erläuterungen
Die Feuersteinminen von Spiennes "Camp-à-Cayaux" liegen etwa 6 km südöstlich von Mons. Der Kreidefeuerstein "Typ Spiennes" wurde in Stollensystemen unter Tage abgebaut und im Neolithikum (Bandkeramik bis Michelsberger Kultur) zur Klingenherstellung als Rohbeile (Beilplanken) verarbeitet.
Literaturhinweise
Hubert 1978; 1980
|
Region Hovedstaden, Dänemark
Bornholm "Ålyst" |
Region Sjælland, Dänemark
Møns Klint
Steckbrief
GPS
|
54° 57' 25" N, 012° 33' 05" E
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Obere Kreide, Maastrichtium
|
Lagerstätte
|
primär, subprimär
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Ein typisches Stück vom Kreidefelsen auf Møn, hier mit einer fossilen Auster (Pycnodonte).
|
Niedersachsen, Deutschland
Helgoland "Düne Ade"
Steckbrief
GPS
|
54° 11' 28.6" N, 007° 54' 51.0" E
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Obere Kreide, Turon
|
Lagerstätte
|
sekundär, Strand
|
Farbe
|
rot, blau, weiß
|
Transparenz
|
opak, kantentransparent
|
Glanz
|
milchig bis fettig
|
Erläuterungen
Auch bekannt als Helgoländer Feuerstein ist dieser Typ nur auf der Düne vor Helgoland zu finden.
Literaturhinweise
Ahrens 1966; Beuker 1988, 1990, 2010; Schmid & Spaeth 1981
|
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Kevelaer "Kiesgrube"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Kreide, Geschiebe?
|
Lagerstätte
|
sekundär, Flussschotter
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
|
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Lousberg (arch. Bef.)
|
Region Aquitaine, Frankreich
Bergerac
Steckbrief
GPS
|
---- |
Größe
|
---- |
Geologie
|
k.A. |
Lagerstätte
|
sekundär, Felder
|
Farbe
|
grau mit cremeweißen Punkten, grau (Rinde) |
Transparenz
|
opak |
Glanz
|
matt bis milchig
|
Erläuterungen
Die Stadt Bergerac liegt etwa 90 km östlich von Bordeaux. Die Feuersteinvorkommen sollen sich um die Stadt herum (bevorzugt östlich) befinden. Eine genaue Ansprache wo und um welche geologische Einheit es sich handelt ist durch die Literatur nicht möglich. Rechts der Dordogne Das befindet sich Kreide, links der Dordogne Süßwassermolasse aufgeschlossen. Beide Formationen sind potentiell fähig dieses Material zu führen. Material ist innen feinkörnig und besitzt eine schwach ausgeprägte breite Bänderung sowie ein charakteristisches dunkelblaues Band, dass das Material zur Rinde hin abschließt. Die relativ dicke Rindenpartie ist grau gefärbt und grobkörnig in der Struktur. Das Material wurde vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit genutzt. Der Export des Materials soll bereits für das Mittelpaläolithikum bis Jungpaläolithikum im nahen Umfeld erfolgt sein. Im Neolithikum vergrößerte sich der Exportradius.
Literaturhinweise
Binant 1997
|
Region Aquitaine, Frankreich
Le Bos de Plazac (arch. Bef.)
|
Region Bourgogne, Frankreich
Sens "Stadtgebiet"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Obere Kreide
|
Lagerstätte
|
primär, Kalk
|
Farbe
|
gelbbraun / schwarzgrau
|
Transparenz
|
kantentransparent / opak
|
Glanz
|
matt - fettig / matt
|
Erläuterungen
Die Stücke stammen aus einem Aufschluss in einem Wohnviertel mitten in Sens. Die unterschiedliche Farbe rührt von unterschiedlichen Schichten her - das helle Material stammt von stratigraphisch jüngeren Schichten ab als das dunkle, allerdings liegen die Schichten nicht weit auseinander.
|
Region Centre, Frankreich
Le Grand-Pressigny (arch. Bef.)
Steckbrief
GPS
|
46° 55' 30" N, 000° 48' 25" E
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Obere Kreide, Oberes Turonien
|
Lagerstätte
|
primär, subprimär, Kalk
|
Farbe
|
bronzen, orangebraun, honigfarben,
kleine cremefarbige Flecken/Punkte
|
Transparenz
|
kantentransparent bis opak
|
Glanz
|
Zuckerglanz
|
Erläuterungen
Le Gran-Pressigny befindet sich etwa 60 km südlich von Tours im Departement Touraine. Der Kreidefeuerstein "Typ Pressigny" lässt sich an mehreren Fundpunkten in der Region von Grand Pressigny finden. Das Material wurde teils bergmännisch abgebaut und vom Paläolithikum bis ins ausgehende Neolithikum verwendet. Besonders hoch war die herstellung von Kernsteine, Klingen und Beilhalbfabrikate sowie den Livre de Beurre ("ein Pfund Butter") zur Klingenherstellung.
Literaturhinweise
Alcaydé 1990; Mallet 1980, 1992, 2001; Mallet et al. 2000 |
Region Centre, Frankreich
Neuilly-le-Brignon (arch. Bef.)
|
Region Haute-Normandie, Frankreich
Cap de la Heve
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Kreide
|
Lagerstätte
|
subprimär
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Ein kleines Stück mit rotem traubigem Chalcedon in den Resten eines fossilen Schwammes.
|
Region Haute-Normandie, Frankreich
Fécamp "Strand"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Kreide
|
Lagerstätte
|
subprimär
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Großes Stück mit traubigem großkugeligem Chalcedon.
|
Region Íle-de-France, Frankreich
Pincevent "Seine-Schotter"
|
Region Picardy, Frankreich
Hardivillers (arch. Bef.) |
Region Poitou-Charentes, Frankreich
Fontmaure
Steckbrief
GPS |
46° 55' 14" N, 000° 30' 46" E |
Größe |
siehe Bild |
Geologie |
Obere Kreide |
Lagerstätte |
sekundär, Felder |
Farbe |
gelb bis rot, creme bis weiß |
Transparenz |
kantentransparent bis opak |
Glanz |
matt bis milchig |
Erläuterungen
Sammlung UFG Tübingen, TÜ 91/17 Sekundär verfärbter Kreidefeuerstein "Typ Fontmaure", auch als "Fontmaure Jaspis (Jasper)" bekannt.
|
Region Poitou-Charentes, Frankreich
Île d'Oléron
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Kreide
|
Lagerstätte
|
----
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Angeschnittenes und poliertes Stück mit nahezu schwarzem Feuerstein. |
Region Poitou-Charentes, Frankreich
La Roche-Posay "Verlet" (arch. Bef.)
|
Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich
Fontaine-de-Vaucluse
Steckbrief 
GPS
|
----
|
Größe
|
8,5 x 6,5 x 5,3 cm
|
Geologie
|
Obere Kreide
|
Lagerstätte
|
primär, Kalk
|
Farbe
|
schwarz, grau
|
Transparenz
|
opak
|
Glanz
|
matt
|
Erläuterungen
Sammlung UFG Tübingen |
Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich
Murs |
Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich
Murs "Chatemuye" (arch. Bef.) |
Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich
Veaux (arch. Bef.)
|
Region East of England, Großbritannien
Grime's Graves (arch. Bef.)
Steckbrief
GPS
|
52°28'33.74"N, 0°40'28.68"E
|
Größe
|
~ 18 x 15 x 10 cm
|
Geologie
|
Kreide
|
Lagerstätte
|
primär
|
Farbe
|
schwarz bis gräulich-schwarz
|
Transparenz
|
kantentransparent
|
Glanz
|
milchig bis fettig
|
Erläuterungen
Der Fundort Grime's Graves ist ein bedeutender neolithisches Feuerstein-Bergbau im Untertagebau. Der Feuerstein wird auch als Brandon Flint bezeichnet. Das Grubenfeld befindet sich auf einem Hügel, der aus Kreide gebildet und durch quartäre Sedimente überlagert ist. Innerhalb der Kreideschichten lassen sich 5 feuersteinführende Horizonte ausmachen, von denen einer potentiell gewinnbringend abgebaut wurde. Abgebaut wurde das Rohmaterial durch sog. Schächtungen, d.h. es wurde eine Grube senkrecht nach unten gegraben und der Sohle aus in unregelmäßiger Form Schächte horizontal vorangetrieben (siehe Bild 2+3). Die Datierung des Bergbaus von Grime's Graves geht vom späten Neolithikum bis in die frühe Bronzezeit.
© Bild 1-3 (Sieveking 1999)
Literaturhinweise
Armstrong 1921a, 1921b, 1926, 1934a, 1934b; Barber 2001, 2005, 2006; Barber et al. 1999; Greenwell 1870; Mercer 1976, 1980, 1999; Sieveking 1963, 1979, 1999; Sieveking et al. 1970, 1973
|
Region Southwest England, Großbritannien
Eastbourne
Steckbrief
GPS |
---- |
Größe |
---- |
Geologie |
Kreide |
Lagerstätte |
---- |
Farbe |
---- |
Transparenz |
---- |
Glanz |
---- |
Erläuterungen |
Region Souss-Massa-Daraâ, Marokko
Imini
Steckbrief
GPS |
---- |
Größe |
4,5 x 2,5 x 1,5 cm
|
Geologie |
Kreide |
Lagerstätte |
primär
|
Farbe |
---- |
Transparenz |
---- |
Glanz |
---- |
Erläuterungen
Die Kreiderfeuersteine von Imini werden auch Figurensteine genannt.
|
Provinz Gelderland, Niederlande
Spijk "Kiesgrube"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Kreide, Geschiebe?
|
Lagerstätte
|
sekundär, Flussschotter
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen |
Provinz Limburg, Niederlande
Rijckholt (arch. Bef.)
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
---- |
Geologie
|
---- |
Lagerstätte
|
---- |
Farbe
|
---- |
Transparenz
|
---- |
Glanz
|
---- |
Erläuterungen
Der Kreidefeuerstein "Typ Rijckholt" wurde im Neolithikum bergmännisch abgebaut.
Literaturhinweis
Felder et al. 1998; Rademakers 1998
|
Provinz Limburg, Niederlande
Umgebung von Simpelveld
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
ca. 10 x 5 c 4,5 cm
|
Geologie
|
Obere Kreide
|
Lagerstätte
|
sekundär, Feldfunde
|
Farbe
|
grau, grau-beige, braun; auch
dunkelgrau, grau-bläulich
|
Transparenz
|
opak
|
Glanz
|
matt bis leicht glänzend
|
Erläuterungen
Der genaue Fundpunkt des Kreidefeuersteins "Typ Simpelveld" ist unbekannt, er wird allerdings häufiger in der Gegend um Silmpelveld in den Niederlanden gefunden.
|
Provinz Limburg, Niederlande
t'Rooth "Mergelgrube"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Obere Kreide
|
Lagerstätte
|
primär, subprimär, Kalk, Mergel
|
Farbe
|
hellgrau bis bläulich-grau
|
Transparenz
|
opak
|
Glanz
|
matt
|
Erläuterungen
Kreidefeuerstein "Typ Valkenburg"
|
Maasschotter / Maaseier
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Herzogenrath "Sandgrube Nievelstein"
|
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Kevelaer "Kiesgrube"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Kreide
|
Lagerstätte
|
sekundär, Flussschotter
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
Bild 1+2: zertrümmertes Maasei Bild 3: aufgeschlagenes Maasei
|
Provinz Gelderland, Niederlande
Spijk "Kiesgrube"
Steckbrief
GPS
|
----
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Kreide
|
Lagerstätte
|
sekundär, Flussschotter
|
Farbe
|
----
|
Transparenz
|
----
|
Glanz
|
----
|
Erläuterungen
|
Tertiärfeuerstein
Baden-Württemberg, Deutschland
Lörrach "Tüllinger Berg"
Steckbrief
GPS
|
47° 36' 19" N, 007° 38' 03" E
|
Größe
|
----
|
Geologie
|
Paläogen, Oberes Oligozän, Chattien
|
Lagerstätte
|
sekundär, Felder
|
Farbe
|
grünlich schwarz bis pinkisch grau/beige
|
Transparenz
|
opak
|
Glanz
|
matt bis leicht fettig
|
Tertiärer Süßwasserfeuerstein des "Typ Chattien" / Tüllinger Silexit.
|
Region Franche-Comte, Frankreich
Étrelles-et-la-Montbleuse "Citey - Les perriéres" |
Region Franche-Comte, Frankreich
Étrelles-et-la-Montbleuse "Grand Roye" |
Region Franche-Comte, Frankreich
Étrelles-et-la-Montbleuse "La Madeleine et St. Reine" |
Region Franche-Comte, Frankreich
Étrelles-et-la-Montbleuse "Petit Mange" |
Niederösterreich, Österreich
Gainfarn
Steckbrief
GPS |
---- |
Größe |
---- |
Geologie |
Paläogen, Miozän, Badenium |
Lagerstätte |
primär |
Farbe |
---- |
Transparenz |
---- |
Glanz |
---- |
Erläuterungen
|
|